Objektprinzip

Objektprinzip
1. Begriff: Organisationsprinzip, im Rahmen von  Aufgabenanalyse und  Aufgabensynthese, welches sich am Aufgabenmerkmal Objekt orientiert.
- 2. Charakterisierung: Bei Anwendung des O. werden Aufgabenkomplexe in Teilaufgaben für jeweils unterschiedliche Aufgabenobjekte zerlegt und im Zuge der Bereichsbildung Teilaufgaben für jeweils gleichartige Objekte auf organisatorische Einheiten übertragen (Objektgliederung).
– (3.) Formen: Aus der Anwendung des O. bei der Gestaltung der grundlegenden Organisation einer Unternehmung folgt die divisionale Organisation ( Divisionalorganisation).
- Bei der organisatorischen Gestaltung des Produktionsbereiches folgen aus dem O. die Produktionstypen der  Fließproduktion und der  Zentrenproduktion.
- Gegensatz:  Verrichtungsprinzip.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Objektprinzip — Das Objektprinzip ist ein Organisationsprinzip, welches sich am Aufgabenmerkmal Objekt (z. B. Material, Produkt, Kundengruppe, Region) orientiert. Der Gegensatz zum Objektprinzip ist das Verrichtungsprinzip. Inhaltsverzeichnis 1 Charakterisierung …   Deutsch Wikipedia

  • Objektgliederung — ⇡ Objektprinzip …   Lexikon der Economics

  • Aufgabensynthese — Die Aufgabensynthese baut auf der Aufgabenanalyse auf und fasst die Teilaufgaben nach bestimmten Kriterien zusammen (vgl. Stellenbildung), damit sie den Aufgabenträgern (Personen) zur Erfüllung übertragen werden können. Die fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • Chaku-Chaku — Der Begriff Chaku Chaku kommt aus dem Japanischen und kann mit „laden laden“ übersetzt werden. Auch in Deutschland hat er sich als eine Bezeichnung für eine Variante einer Fließ oder Reihenproduktion und der Arbeit darin eingebürgert, bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentümerversammlung — Die Wohnungseigentümerversammlung ist nach dem deutschen Wohnungseigentumsgesetz (WoEigG) das oberste Beschluss , Willensbildungs und Selbstverwaltungsorgan der Wohnungseigentümergemeinschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Fließband-Fertigung — Das Fließband (oder die Fließbandfertigung, Reihenfertigung) ist eine Fertigungsablaufart, die in der industriellen Fertigung von Massengütern angewendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Fließfertigung 2 Fließbandproduktion 2.1 Vorteile 2.2 Nachteile …   Deutsch Wikipedia

  • Fließbandarbeit — Das Fließband (oder die Fließbandfertigung, Reihenfertigung) ist eine Fertigungsablaufart, die in der industriellen Fertigung von Massengütern angewendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Fließfertigung 2 Fließbandproduktion 2.1 Vorteile 2.2 Nachteile …   Deutsch Wikipedia

  • Fließbandfertigung — Das Fließband (oder die Fließbandfertigung) ist eine Fertigungsablaufart, die in der industriellen Fertigung von Massengütern angewendet wird. Sie stellte eine Spezialisierung der Fließfertigung dar, in der die einzelnen Produkte jeweils einzeln …   Deutsch Wikipedia

  • Fließbandproduktion — Das Fließband (oder die Fließbandfertigung, Reihenfertigung) ist eine Fertigungsablaufart, die in der industriellen Fertigung von Massengütern angewendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Fließfertigung 2 Fließbandproduktion 2.1 Vorteile 2.2 Nachteile …   Deutsch Wikipedia

  • Fließfertigung — Das Fließband (oder die Fließbandfertigung, Reihenfertigung) ist eine Fertigungsablaufart, die in der industriellen Fertigung von Massengütern angewendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Fließfertigung 2 Fließbandproduktion 2.1 Vorteile 2.2 Nachteile …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”